Zweitkatze: So klappt die Zusammenführung
Vor einem Jahr ist es passiert, unser Kater Little Sue – hieß so, weil wir anfangs dachten, er sei eine Mitz 🙂 – war von uns gegangen. Natürlich waren wir alle sehr traurig, vor allem unser Kater Chucky, der von da an ohne seinen Lieblingspartner weiterleben musste.
Er fühlte sich allein. Mein Freund und ich konnten uns nicht den ganzen Tag um ihn kümmern, da wir ja berufstätig sind. Man denkt es nicht, aber für Katzen ist der Tod eines anderen Tieres ein derber Verlust. Denn Katzen sind keine Einzelgänger obwohl das immer mal wieder behauptet wird. Da mein Freund und ich uns nicht den ganzen Tag über um Chucky kümmern konnten haben wir uns dann dazu entschlossen einen neuen Freund für ihn zu finden.
Für mich war sofort klar, dass es diesmal eine Rassekatze werden sollte. Mir sind besonders immer die Britisch Kurzhaar Katzen ins Auge gefallen, sie sehen einfach aus wie kleine knuffelige Teddybären.Natürlich habe ich meinen Freund über mein Vorhaben informiert und er hat diesem auch zugestimmt, was anderes blieb ihm sowieso nicht übrig. Ich durchstöberte gleich das Internet. Du kannst dir nicht vorstellen wie schwer es ist einen geeigneten Züchter in meiner Gegend zu finden. Also ich suchte und suchte und wurde fündig. Ich rief sofort bei der potenziellen Züchterin an und hatte gleich Glück. Wir machten noch am Telefon einen Besichtigungstermin aus.
Auf einmal ging alles so schnell
Die Fahrt zur Züchterin war so aufregend. Die ganze Zeit musste ich an die kleinen Welpen denken.Endlich waren wir da. Ich klingelte und die Züchterin lies mich herein. Dann führte sie mich auch schon zu den Kleinen. Ein Blick genügte und ich war verliebt. Es waren insgesamt 5 kleine Mietzen und eine davon eroberte mein Herz auf Anhieb und gerade diese war noch nicht vergeben, perfekt.
In dem Gespräch mit der Züchterin erzählte sie mir alles über die Kleinen, Impfungen, Finanzen und die Fütterung. Es war also fest, ich bekam die Miez, welche mein Herz eroberte. Glücklich und zufrieden fuhr ich nach Hause und berichtete sofort alles meinem Freund. Zum Glück hatte ich auch Bilder gemacht, ein Wunder bei der Aufregung.
Am selben Abend haben wir uns auch noch für einen Namen entschieden, naja beziehungsweise ich. Ich wollte irgendwas niedliches und so kamen mir gleich die Namen „Muffin“ und „Cookie“ in den Sinn. Die Entscheidung fiel mir nicht leicht, letzendes entschied ich mich für „Muffin“. Wie sich später herausstellte war das die perfekte Wahl.
Der Tag der Wahrheit
Ich machte mir natürlich Gedanken, was ich für die Abholung von Muffin alles beachten und mitnehmen muss. Die Transportbox war ganz klar das Wichtigste. Ich legte sie mit einer kuscheligen Decke aus und nahm etwas Spielzeug mit. Die Fahrt nach Hause war für den kleinen sehr aufregend. Während der Fahrt machte ich mir schon Gedanken darüber wie Chucky auf ihn reagieren würde. Wir gingen zur Tür hinein, Chucky wartete schon an der Tür auf uns (wie immer.Die Transportbox stellten wir im Wohnzimmer ab, aber ließen sie noch zu damit Chucky erst einmal in Ruhe schnuppern konnte.
Das tat er auch, aber so ganz geheuer war es ihm dennoch nicht. Er zog sich zurück. Dann öffneten wir die Tür der Transportbox. Muffin trat etwas zögernd heraus und erkundete langsam das Wohnzimmer. Er bekam sein eigenes kleines Katzenklo und Futternäpfe. Chucky machte einen großen Bogen um Muffin und beobachtete den Neuen lieber aus Entfernung. Deshalb nahmen wir Muffin am Anfang mit auf das große Sofa, von dort aus konnte er nicht runter und Chucky zu nahe kommen. Chucky sah es jedoch gar nicht ein seinen geliebten Platz auf dem Sofa, neben mir zu räumen. Also sprang er auf das Sofa und quetschte sich in die letze Ecke. Es dauerte nicht lange, da schlief Muffin auch schon auf der Decke ein. Das mussten wir gleich fotografisch festhalten.
Der erste Abend im neuen Heim: Sieht er nicht glücklich und zufrieden aus? 🙂
Zweikatze an ältere bzw. erste Katze heranführen
Als er dann wach war, schafften wir ihn erstmal zum Futternapf und aufs Klo. Dann probierten wir ihn nochmal mit Chucky zusammen zu führen. Das scheiterte jedoch, da Chucky gleich mit fauchen anfing.
In dieser Situation ist es wichtig, dass die Katzen genug Möglichkeiten haben, sich gegenseitig aus dem Weg zu gehen. Während Chucky sein Ding machte ließen Muffin noch ein bisschen sein neues Heim erkunden, später hoben wir ihn dann wieder auf das Sofa. Anschließen kümmerte ich mich erstmal um Chucky, denn die Erstkatze sollte auf keinen Fall weniger Aufmerksamkeit bekommen.
Uns wurde bewusst, dass wir Chucky und Muffin nicht alleine lassen konnten. Deshalb nahm mein Freund über die Nacht hinweg Muffin, inklusive Fressen mit ins Schlafzimmer wo er in einer Decke eingekuschelt in seiner Transportbock schlief (die ihm offenbar gefiel). Ich schlief hingehen bei Chucky im Wohnzimmer auf dem Sofa, was macht man nicht alles für seine Tiere.
Bevor ich Muffin nach Hause holte, nahm ich mir 2 Tage frei um mich intensiv um die beiden zu kümmern. Am nächsten Morgen ging es genauso weiter wie am Abend zuvor. Chucky nahm weiterhin viel Abstand zu Muffin und ließ ab und an ein kräftiges Fauchen von sich. Aber ich muss sagen, dass Chucky sich relativ gut gegenüber Muffin verhielt, ich habe da schon ganz andere Sachen gehört.
Zwei Tage ließen wir alles so wie vorher, versuchten die Beziehung zwischen beiden Katern zu verbessern, aber es ging nur ganz langsam voran. Ich hatte kurzeitig richtig Angst Muffin wieder abzugeben zu müssen.
Da Baldrian auf Katzen sehr beruhigend wirkt, habe ich in der Apotheke Baldriantinktur gekauft und beide Kater damit eingerieben, sodass sie den selben Geruch
haben. Keine Sorge Baldrian ist nicht gefährlich für Katzen und ich habe es nur ganz sparsam benutzt. Wenn du noch mehr über das Thema erfahren willst klickt doch einfach auf den folgenden Link. In diesem Artikel habe ich das Thema Baldrian schon einmal aufgegriffen.
Von da an war es für Chucky leichter, sich an Muffin zu gewöhnen. Zwar konnten die beiden noch immer nicht zusammen fressen oder sich aus nächster Nähe anschnuppern, aber es war ein deutlicher Fortschritt zu erkennen. Es dauerte noch zwei weitere Tage, bis Chucky letztlich das erste Mal zusammen mit Muffin aus einem Futternapf fressen konnte. Ab diesem Zeitpunkt war es geschafft. Chucky wurde immer ruhiger und gelassener, spielte teilweise sogar mit Muffin oder leckte ihn ab. Die Baldrian-Kur half hierbei also immens.
Damit du weist, was du tun kannst, solltet du mit demselben Problem zu kämpfen haben, fasse ich noch einmal die wichtigsten Punkte zusammen.
- Schaff genug Platz, so dass sich beide Katzen aus dem Weg gehen können
- Jede Katze benötigt ein eigenes Klo, Futternäpfe und Spielzeug
- Vernachlässige keine deiner Katzen
- Biete deinen Katzen ausreichend Rückzugsmöglichkeiten
- Dränge deine Katzen zu nichts, lass sie besser selbst entscheiden wann sie bereit dazu sind sich aufeinander einzulassen
- Besorge dir Baldriantinktur und reibe deine Katzen damit ein, wirkt echt Wunder
- Nehme dir ein paar Tage frei oder hole dir die neue Katze pünktlich zum Wochenende
Mittlerweile vertragen sich die beiden einfach super 🙂 Muffin fühlt sich besonders an Chucky´s Hinterteil sehr wohl. Warum auch immer 🙂 Ich hätte anfangs nie gedacht, dass die beiden sich mal so gut verstehen würden. Ich drücke dir ganz doll die Daumen, dass es bei deiner Zweitkatze genauso gut verläuft wie bei mir.
Fragen? Meinung? Lust zu kommentieren?
Ich hoffe Du hast Lust und etwas Zeit, um selbst ein bisschen von Deinem Alltag als Katzenmama zu erzählen. Egal was es ist, ich freue mich über jeden Kommentar. Auf meine Antwort brauchst Du jedenfalls nicht lange warten, versprochen. Nur bitte seid alle lieb zueinander. ;)